Der Befehl dataflow export exportiert einen Datenfluss vom Server in eine .df-Datei. Der Datenfluss kann dann auf einem anderen Server importiert werden.
Anmerkung: Datenflüsse können nur zwischen identischen Versionen von ausgetauscht werden.
Verwendung
dataflow export --d Datenflussname --e WahrOderFalsch --o AusgabeverzeichnisErforderlich | Argument | Beschreibung |
---|---|---|
Ja | --d Datenflussname | Gibt den Namen des zu exportierenden Datenflusses an. Setzen Sie den Datenflussnamen in Anführungszeichen, wenn er Leerzeichen enthält. Tipp: Wenn Sie sich bezüglich des genauen Datenflussnamens unsicher sind, können Sie den Befehl dataflow list verwenden, um eine Liste der Datenflussnamen abzurufen.
|
Ja | --e WahrOderFalsch | Gibt an, ob die verfügbar gemachte Datenflussversion exportiert werden soll. Dabei steht Wahr oder Falsch für einen der folgenden Werte:
|
Nein | --o Ausgabeverzeichnis | Gibt das Verzeichnis an, in das Sie den Datenfluss exportieren möchten. Der hier von Ihnen angegebene Pfad ist relativ zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Administrationsumgebung ausführen. Wenn Sie dieses Argument weglassen, wird der Datenfluss in das Verzeichnis mit der Administrationsumgebung exportiert. |
Beispiel
In diesem Beispiel wird die verfügbar gemachte Version des Datenflusses mit dem Namen „Mein Datenfluss“ in den Ordner exported exportiert. Dies ist ein Unterordner an dem Speicherort, an dem Sie die Administrationsumgebung installiert haben.
dataflow export --d „Mein Datenfluss“ --e true --o exported