Hinzufügen einer -Datenbankressource - 23 - 23.1

spectrum-inline

Product type
Software
Portfolio
Integrate
Enrich
Locate
Verify
Product family
Spectrum
Product
Spectrum > Spectrum Platform
Version
23.1
Language
Deutsch
Product name
Precisely Spectrum
Title
spectrum-inline
First publish date
2007
Last updated
2023-10-25
Published on
2023-10-25T07:22:59.478000

Bei jeder Installation einer neuen Datenbankressource oder Änderung einer vorhandenen Datenbankressource müssen Sie sie in der Management Console definieren, damit sie auf Ihrem System verfügbar wird. In dieser Prozedur wird beschrieben, wie Sie eine -Datenbankressource hinzufügen oder ändern.

  1. Installieren Sie die Datenbankdateien auf Ihrem System, wenn dies nicht bereits erfolgt ist. Anleitungen zur Installation von Datenbanken finden Sie im Spectrum Technology PlatformInstallationshandbuch.
  2. Wählen Sie in der Management Console unter Ressourcen die Option Spectrum-Datenbanken aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen , um eine neue Datenbankressource zu erstellen. Wenn Sie Änderungen an einer vorhandenen Datenbankressource vornehmen möchten, wählen Sie sie aus, und klicken Sie anschließend auf die SchaltflächeBearbeiten . Wenn Sie eine Datenbankressource löschen möchten, wählen Sie sie aus, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Löschen .
  4. Wenn Sie eine neue Datenbankressource erstellen, müssen Sie auf der Seite Datenbank hinzufügen einen Namen für die Datenbankressource in das Feld Name eingeben.
  5. Geben Sie im Feld Poolgröße die maximale Anzahl der gleichzeitigen Anforderungen ein, die von dieser Datenbank verarbeiten werden sollen.

    Die optimale Poolgröße ist je nach Modul unterschiedlich. Im Allgemeinen erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie die Poolgröße auf einen Wert zwischen der Hälfte und der doppelten Anzahl der Server-CPUs festlegen. Für die meisten Module entspricht die optimale Poolgröße der Anzahl der CPUs. Wenn Ihr Server beispielsweise über vier CPUs verfügt, können Sie mit einer Poolgröße zwischen 2 (die Hälfte der vorhandenen CPUs) und 8 (das Doppelten der vorhandenen CPUs) experimentieren, wobei die optimale Größe möglicherweise bei 4 liegt (Anzahl der vorhandenen CPUs).

    Tipp: Sie sollen Leistungstests mit verschiedenen Einstellungen durchführen, um die optimalen Einstellungen für Poolgröße und Laufzeitinstanzen für Ihre Umgebung zu ermitteln.
  6. Wählen Sie im Feld Modul den Eintrag GeoEnrichmentLookup aus. Das Feld Typ, GeoEnrichmentLookup, ist standardmäßig ausgewählt.
  7. Klicken Sie unter Datenquelle auf die Schaltfläche Hinzufügen , um eine Datenbankdatei hinzuzufügen. Geben Sie im Feld Dataset-Name einen eindeutigen Namen an. Geben Sie im Feld Dataset-Pfad den vollständigen Pfad und den Namen der Datenbankdatei an, z. B. D:/gem/usa_databases/apen_elevation/apn_elevation.h2.db. Sie können den vollständigen Pfad mit dem Dateinamen eingeben oder auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken, um die gewünschte Datei zu suchen, und dann auf OK klicken.
  8. Wenn Sie weitere Datenbankdateien hinzufügen müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen . Wenn Sie einen Datenbankpfad bearbeiten möchten, wählen Sie die Datenbank aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Bearbeiten . Wenn Sie eine Datenbank entfernen möchten, wählen Sie die Datenbank aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen .
  9. Wenn Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern.