Konfigurieren Sie Spatial, damit eine freigegebene Datenbank für den Cluster verwendet wird. Dadurch stellen Sie sicher, dass benannte Ressourcen, geografische Metadaten und Konfigurationseinstellungen im gesamten Cluster verwaltet werden.
Das Repository wird mit einer Reihe benannter Ressourcen, geografischen Metadaten und Konfigurationsdateien installiert. Für die Migration dieser Ressourcen in die freigegebene Repository-Datenbank müssen die Ressourcen aus der standardmäßigen internen Repository-Datenbank exportiert und erneut in die neue freigegebene Repository-Datenbank importiert werden.
Verwenden Sie fürlimrepo import den Massenexport und -import von Repository-Inhalten die Befehle limrepo export und in der Administrationsumgebung. Anhand dieser Befehle können Sie Berechtigungen beibehalten (Anweisungen erhalten Sie im Abschnitt „Verwaltung“ im -Handbuch).
In diesen Schritten wird beschrieben, wie Sie Ihr Repository auf einer allgemeinen Datenbank, entweder PostgreSQL, Oracle oder Microsoft SQL Server, einrichten:
-
Exportieren Sie alle Repository-Ressourcen mit dem Befehl limrepo export in der Administrationsumgebung in einen lokalen Ordner.
Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Verwaltung“ im -Handbuch.
Die Inhalte des installierten Repositorys müssen exportiert werden. Sie müssen diesen Schritt nur einmal ausführen, da die Inhalte des Repositorys zu diesem Zeitpunkt für alle Instanzen von Spectrum Technology Platform dieselben sein sollten.
-
Beenden Sie den Spectrum Technology Platform-Server auf allen Knoten.
-
Ändern Sie auf allen Knoten der Spectrum Technology Platform die Konfiguration, um die allgemeine Datenbank anzugeben.
-
Kopieren Sie die Inhalte von repository.databaseType.xml nach repository.xml im Ordner server/modules/spatial/jackrabbit, wobei
databaseType
der entsprechende Typ Ihrer Datenbank ist (postgres
, oracle
oder mssql
).
-
In repository.xml:
- Ändern Sie den Abschnitt „DataSource“ anhand des Hostnamens des Servers, des Ports, der Datenbank, des Benutzers und des Kennworts.
- Ändern Sie den Abschnitt „Cluster“, um eine eindeutige Cluster-ID wie „Node1“ zuzuweisen. Vergewissern Sie sich, dass allen nachfolgenden Knoten im Cluster eindeutige IDs zugewiesen sind (z. B. Node2, Node3).
- Speichern Sie die Änderungen in repository.xml.
-
Entfernen Sie die folgenden Ordner aus dem Ordner /server/modules/spatial/jackrabbit: repository, version, workspaces.
-
Wenn Ihre Datenbank bereits Repository-Inhalte enthalten hat, müssen Sie die Tabellen entfernen, damit ein sauberes Repository erstellt werden kann.
- default_binval
- default_bundle
- default_names
- default_refs
- rep_fsentry
- rep_global_revision
- rep_journal
- rep_local_revisions
- security_binval
- security_bundle
- security_names
- security_refs
- version_binval
- version_bundle
- version_names
- version_refs
Wenn Sie Oracle verwenden, löschen Sie außerdem
version_seq_names_id, security_seq_names_id
und
default_seq_names_id
.
-
Importieren Sie nur auf dem Seed-Knoten die gesicherten Repository-Inhalte.
-
Starten Sie den Spectrum Technology Platform-Server.
-
Importieren Sie die Inhalte mithilfe des Befehls limrepo import mit dem Seed-Knoten als Ziel.
-
Starten Sie die restliche Knoten im Cluster.