Verwenden der Management Console zum Erstellen einer Datenbankressource - 23.1

Spectrum Addressing-Handbuch

Version
23.1
Language
Deutsch
Product name
Spectrum Technology Platform
Title
Spectrum Addressing-Handbuch
First publish date
2007
Last updated
2024-05-01
Published on
2024-05-01T23:39:08.103000

So erstellen Sie aus einer neu installierten SPD-Datei eine Spectrum Global Addressing Management-Datenbankressource in der Management Console:

  1. Öffnen Sie die Management Console.
  2. Öffnen Sie Ressourcen > Spectrum-Datenbanken.

    Wenn Ihnen das Menü Spectrum-Datenbanken nicht angezeigt wird, müssen Sie keine Datenbankressourcen definieren.

  3. Sie können zum Verwalten Ihrer Datenbanken die Schaltflächen in der oberen linken Ecke verwenden.

    Um eine neue Datenbank zu erstellen, klicken Sie auf „Hinzufügen“ .

    Um eine neue Datenbank durch Kopieren einer vorhandenen Datenbank zu erstellen, klicken Sie auf „Kopieren“ .

  4. Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Datenbankressource ein. Sie können den Namen frei wählen. Wenn Sie eine neue Datenbankressource erstellen, indem Sie eine vorhandene Datenbankressource kopieren, benennen Sie diese nach Bedarf um. Sie können den Namen einer vorhandenen Datenbankressource nicht ändern.
  5. Geben Sie im Feld Poolgröße die maximale Anzahl der gleichzeitigen Anforderungen ein, die von dieser Datenbank verarbeiten werden sollen.

    Die optimale Poolgröße ist je nach Modul unterschiedlich. Im Allgemeinen erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie die Poolgröße auf einen Wert zwischen der Hälfte und der doppelten Anzahl der Server-CPUs festlegen. Für die meisten Module entspricht die optimale Poolgröße der Anzahl der CPUs. Wenn Ihr Server beispielsweise über vier CPUs verfügt, können Sie mit einer Poolgröße zwischen 2 (die Hälfte der vorhandenen CPUs) und 8 (das Doppelten der vorhandenen CPUs) experimentieren, wobei die optimale Größe möglicherweise bei 4 liegt (Anzahl der vorhandenen CPUs).

    Beim Ändern der Poolgröße müssen Sie außerdem die Anzahl von Laufzeitinstanzen berücksichtigen, die im Datenfluss der Schritte, die auf die Datenbank zugreifen, angegeben ist. Betrachten Sie beispielsweise einen Datenfluss mit einem „Global Address Validation“-Schritt, der zur Verwendung einer Laufzeitinstanz konfiguriert ist. Wenn Sie die Poolgröße für die „Global Address Validation“-Datenbank auf 4 festlegen, verbessert sich die Leistung nicht, da nur eine Laufzeitinstanz vorhanden wäre und nur eine Anforderung gleichzeitig an die Datenbank gestellt würde. Wenn Sie jedoch die Anzahl der Laufzeitinstanzen des „Global Address Validation“-Schrittes auf 4 erhöhen würden, könnte sich die Leistung verbessern, da dann vier Instanzen des „Global Address Validation“-Schrittes gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen und damit die volle Poolgröße nutzen würden. Weitere Informationen zum Festlegen von Laufzeitinstanzen erhalten Sie im Spectrum Technology-Administratorhandbuch.

    Tipp: Sie sollen Leistungstests mit verschiedenen Einstellungen durchführen, um die optimalen Einstellungen für Poolgröße und Laufzeitinstanzen für Ihre Umgebung zu ermitteln.
  6. Wählen Sie im Feld Modul „Global Address Validation Coder“ aus.
  7. Wählen Sie im Feld Typ den Datentyp aus.
    1. Wählen Sie die Global Addressing-Datenbank für die internationale Adressverarbeitung aus.
    2. Wählen Sie die US Addressing-Datenbank für die US-amerikanische Adressverarbeitung aus.
  8. Um alle „Global Addressing“-Datenbanken und alle Länder innerhalb dieser Datenbanken auszuwählen, klicken Sie oben in der Liste von verfügbaren Datenbanken auf Einschließen. Um nur bestimmte Datenbanken und alle Länder innerhalb dieser einzelnen Datenbanken auszuwählen, klicken Sie neben den einzelnen Datenbanken auf „Einschließen“.
    Tipp: Um die in einer bestimmten Datenbank enthaltenen Länder anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil links neben einer Datenbank. Sie können auch auf dieser Ebene auf „Einschließen“ klicken, um nur bestimmte Länder in einer einzelnen Datenbank einzubeziehen.
    Anmerkung: Wir empfehlen, Länder in regionale Datenbankressourcen einzuteilen. Gruppieren Sie beispielsweise die APAC-Länder in eine Datenbankressource und die EMEA-Länder in eine andere. Wenn versucht wird, alle Länder für den Global Addressing Validation-Schritt und den Global Type Ahead-Schritt in nur einer Datenbankressource hinzuzufügen, kann der Datenbankressourcenerstellungsprozess fehlschlagen und die Datenbankressource nicht erstellt werden.
    Anmerkung: Das US-Modul unterstützt keine Multi-Thread-Umgebungen.
  9. Klicken Sie auf Speichern, um die Datenbankressource hinzuzufügen und zu speichern. Auf der Seite „Spectrum-Datenbanken“ wird die hinzugefügte Datenbankressource angezeigt.