Externe Webdienste - Automate_Studio_Manager - Automate_Evolve - Latest

Benutzerhandbuch zu Automate Evolve

Product type
Software
Portfolio
Integrate
Product family
Automate
Product
Automate > Automate Studio Manager
Automate > Automate Evolve
Version
Latest
Language
Deutsch
Product name
Automate Evolve
Title
Benutzerhandbuch zu Automate Evolve
Copyright
2024
First publish date
2018
Last updated
2024-09-06
Published on
2024-09-06T16:06:28.258000

Sie können Folgendes auf der Seite „Externe Webdienste“ durchführen:

Anmerkung:

Sie können keine Standard- oder systemexternen Webdienst-Verbindungen löschen. Diese Verbindungen werden standardmäßig mit Namen erstellt (CognitiveServices und Google), und sie werden intern für Karten und Übersetzungen verwendet. Damit diese Verbindungen funktionieren, müssen Sie den zugehörigen API-Schlüssel hinzufügen.

Anzeigen von Details für externe Webdienste

Sie können Details zu externen Webdiensten im Menü Verbindungen unter der Registerkarte „Externe Webdienste“ anzeigen. Die folgenden Details sind aufgeführt:

  • Verbindungsname
  • Bereichsebene
  • URL
  • API-Schlüssel
  • Authentifizierung

Sie können nach jeder Spalte filtern, die auf der Registerkarte Externe Webdienste angezeigt wird.

Anmerkung:

In der Administrator App können Sie nur externe Webdienst-Verbindungen auf globaler Ebene anzeigen. Wenn Sie allerdings die Seite Externe Webdienste aus der Benutzeranwendung oder der Referenzdaten-Anwendung heraus öffnen, können Sie externe Webdienst-Verbindungen anzeigen, die auf Benutzeranwendungsebene, auf Referenzdaten-Anwendung sowie auf Administrator App-Ebene erstellt wurden.

Einen externen Webdienst hinzufügen

  1. Gehen Sie zu Verbindungen > Externe Webdienste.
  2. Klicken Sie auf Hinzufügen. Die Seite Neuen Dienst hinzufügen wird angezeigt.
  3. Geben Sie im Bildschirm Neuen Dienst hinzufügen folgende Informationen ein:
    • Verbindungsname – Geben Sie einen Verbindungsnamen ein.
    • Dienst-URL - Geben Sie die Dienst-URL ein.
    • API-Schlüssel – Geben Sie den API-Schlüssel ein, um einen Aufruf/eine Anforderung an Webdienste zu authentifizieren. Der API-Schlüssel ist optional, da Webdienste keine API-Schlüssel für den Verbindungsaufbau benötigen.
    • Authentifizierung – Wir unterstützen die folgenden Authentifizierungstypen:
      • API: Geben Sie einen Wert für den API-Schlüssel an.
      • HTTP-Header: Geben Sie einen Schlüssel und einen Wert an.
      • Keine: Es muss kein Authentifizierungsschlüssel oder -wert bereitgestellt werden.

    Wenn Sie beispielsweise Cognitive Services als Übersetzungsdienst haben, können Sie diesen mit einer der verfügbaren Authentifizierungsoptionen authentifizieren, z. B. „API“ (Bereitstellung eines API-Schlüssels), „HTTP-Header“ (Bereitstellung von Schlüssel und Wert) oder „Keine“ (kein Schlüssel oder Wert erforderlich). Siehe Microsoft Translator als Referenz.

  4. Klicken Sie auf Speichern. Sie werden benachrichtigt, dass der Webdienst erfolgreich hinzugefügt wurde.

Einen externen Webdienst bearbeiten

  1. Gehen Sie zu Verbindungen > Externe Webdienste.
  2. Wählen Sie den externen Webdienst in der tabellarischen Liste auf der Seite „Externe Webdienste“ aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
  3. Nehmen Sie im Bereich Dienst aktualisieren Ihre Änderungen vor.
  4. Nachdem Sie alle Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern. Sie werden benachrichtigt, dass die Details des externen Webdienstes erfolgreich gespeichert wurden.
Anmerkung:

Das Feld Verbindungsname kann nicht bearbeitet werden.

Einen externen Webdienst löschen

  1. Gehen Sie zu Verbindungen > Externe Webdienste.
  2. Wählen Sie den externen Webdienst in der tabellarischen Liste auf der Seite „Externe Webdienste“ aus und klicken Sie auf Löschen.
  3. Wenn Sie zum Bestätigen des Löschens aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja. Sie werden benachrichtigt, dass der externe Webdienst erfolgreich gelöscht wurde.

Weitere Informationen: Sie können keine Standard- oder systemexternen Webdienst-Verbindungen löschen. Diese Verbindungen werden standardmäßig mit Namen erstellt (CognitiveServices, Google), und sie werden intern für Karten und Übersetzungen verwendet. Damit diese Verbindungen funktionieren, müssen Sie den zugehörigen API-Schlüssel hinzufügen.

Wenn ein gelöschter externer Webdienst mit derselben Konfiguration und demselben Verbindungsnamen wieder hinzugefügt wird, funktionieren die Lösungen wie zuvor. Es besteht keine Notwendigkeit, die Lösung neu zu implementieren.